Regalroste

Der Regalrost von GEI bietet Ihnen eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit und verformt sich nicht. Darüber hinaus ermöglicht er eine bessere Sicht auf die gelagerte Ware.
Er eignet sich als Palettenregal, weil er auch schwere Gewichte aushält und dafür keine zusätzliche Lastenverteilung durch Zusatzträger benötigt. Im Regalbereich nutzt man Metallroste am häufigsten, denn diese lassen im Brandfall auch das Wasser der Sprinkleranlage durch.
Unser Gitterrost Regalböden kann aus Press– oder Schweißpressrosten gefertigt werden.
Gitterroste für Regale bieten eine Reihe von Vorteilen
– Hervorragende Festigkeit und Stabilität für die gelagerten Gegenstände
– Bessere Sichtbarkeit der gelagerten Gegenstände
– Lässt Licht durch
– Durchlässig für Wasser
– Schnell und einfach zu montieren
Mögliche Oberflächenbehandlung
Roher Stahl
Verzinkt
Pulverbeschichtet
Je nach Umfeld und Ihren Anforderungen sind verschiedene
Ausführungen möglich:

Modell A – Einhängewinkel
Ist besonders für niedrigere Regale geeignet, für eine gleichmäßig
verteilte Belastung.

Modell B – verlängerte
Randeinfassung
Dieser Regaltyp ist für diverse Zwecke geeignet, besonders in Bezug auf seine Herstellungskosten.
Mit seiner Abstützung auf den Holmen ermöglicht er eine größere Lastaufnahme und Sicherheit mit seiner Fallkante, die den Gitterrost auf den Gestellen immobilisiert.

Modell C – Anschlag
Bietet für die Roste Halt und Stabilität durch die innere Auflage auf das Rahmengestell.

Modell D – Ausklinkung
Mit seiner Unterstützung auf den Holmen ermöglicht er eine größere Lastaufnahme und dank der Ausklinkung eine optimale Sicherheit.

Modell E – Einkerbung
Dank seiner beiden Anschläge ermöglicht dieses Modell Stabilität innerhalb des Gestells und ermöglicht damit eine maximale Sicherheit.

Modell G -Winkelblech
Eignet sich für niedrige Regale sowie punktuelle Gewichtsbelastung.

Modell Z
Eignet sich für niedrige Regale sowie punktuelle Gewichtsbelastung.
Maschenteilung
Die Maschenteilung ist der lichte Abstand zwischen Trag- bzw. Querstab. Sie wird gemäß den einzuhaltenden Normen und Lasten festgelegt und von unserem technischen Büro für die statische Berechnung verwendet.
Bei einer Stärke der Tragstäbe von 2 bis 3 mm:
Beträgt die Maschenweite der Tragstäbe in der Regel ein Vielfaches von 11,11.
Bei Füllstäbe beträgt die Maschenweite in der Regel ein Vielfaches von 11,11.
Bei einer Stärke der Tragstäbe von 4 bis 5 mm, beträgt die Maschenteilung der Tragstäbe in der Regel ein Vielfaches von 18 und bei den Füllstäbe ein Vielfaches von 17.
Weitere Ausführungen auf Anfrage.
Tragstäbe
Standardhöhe: 20 bis 150 mm.
Standardstärke: 2 bis 8 mm.
Weitere Ausführungen auf Anfrage.
Füllstäbe
Standardhöhe: 10 mm.
Standardstärke: 2 mm.
Weitere Ausführungen auf Anfrage.
Abmessungen
Maximale Länge der TS: 4000 mm.
Maximale Länge der FS: 2000 mm.
Materialien
Stahl S235JR gemäß der Norm EN 10025.
Ausführung
Umrandung mit Flach- oder T-Profil.
Einfache oder doppelte Rutschhemmung auf Anfrage.
Halbmond- oder sägezahnförmiger Rutschhemmung auf Wunsch.
Fertigprodukte
Herstellung nach Maß, entsprechend den vom Kunden gewünschten Abmessungen und/oder erstellten Plänen.
Normen
Zahlreiche Normen regeln die Bedingungen für die Nutzung und Wartung von Lager- / Regal- / Kragarmsystemen.
Es gibt keine spezifische Norm, die für Regalroste anwendbar ist, aber es ist interessant zu betonen, dass dieses Produkt besonders geeignet ist, um die Einhaltung der Norm EN 12845+A1 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Automatische Sprinkleranlagen – Planung, Installation und Instandhaltung“ durchzusetzen.
Unser Regalrost kann aus Press- oder Schweißpressrosten gefertigt werden.
Der Pressrost von GEI entsteht durch das Einpressen von Füllstäben in vorher entsprechend eingekerbte Tragstäbe. Seine Umrandung erfolgt anschließend mit einem angeschweißten Flach- oder T-Profil. Der Rost kann gemäß der geltenden Norm EN ISO 1461 feuerverzinkt werden. Bei rutschigen Oberflächen können die Pressroste auch als rutschhemmende Version hergestellt werden. Die Oberfläche der Tragstäbe und/oder der Füllstäbe wird dann ausgezackt. Der Pressrost von GEI wird im Allgemeinem aus Stahl S235JR gemäß der Norm EN 10025 hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu garantieren. Herstellungstoleranz gemäß der Norm RAL-GZ 638.
Schritt 1
Anordnen der Trag- und Füllstäbe

Schritt 2
Pressen

Schritt 3
Anbringen der Umrandung

Der Schweißpressrost entsteht durch Verschweißen der Füllstäbe, in der Regel verdrillte quadratische Profile (oder Rundstäbe), in den Tragstäben. Seine Einfassung erfolgt anschließend mit einem Flach-Profil. Der Rost kann gemäß der geltenden Norm EN ISO 1461 feuerverzinkt werden. Für optimale rutschfeste Oberflächen kann der Schweißpressrost auch als Version mit Auszackungen in den Tragstäben hergestellt werden. Er wird im Allgemeinem aus Stahl S235JR gemäß der Norm EN 10025 hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten. Herstellungstoleranz gemäß der Norm RAL-GZ 638.
Schritt 1
Anordnen der Trag- und Füllstäbe

Schritt 2
Elektroschweißung
