Schweißpressroste

Der Schweißpressrost entsteht durch Verschweißen der Füllstäbe, in der Regel verdrillte quadratische Profile, in den Tragstäben. Er wird im Allgemeinen aus Stahl S235JR gemäß der Norm EN 10025 hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten (gemäß der Norm RAL-GZ 638).
Der Rost kann gemäß der geltenden Norm EN ISO 1461 feuerverzinkt werden. Der Schweißpressrost kommt in zahlreichen Industriebereichen für Laufstege oder Treppenstufen zum Einsatz.
- Standardmasche: 30×30, 30×44, etc.
- Standard-Sicherheitsmasche: 19×19, 19×40, 30×19, etc.
- EDF-Masche: 30×27.
- Weitere Ausführungen auf Anfrage.
- Standardhöhe: 25 bis 60 mm.
- Standardstärke: 2 bis 5 mm.
- Weitere Ausführungen auf Anfrage.
- Verdrillte Vierkantstäbe: 4 bis 6 mm.
- Rundstäbe auf Anfrage.
- Maximale Länge der TS: 6100 mm.
- Maximale Länge der verdrillten Vierkantstäbe: 1000 mm oder mehr auf Anfrage
- Stahl S235JR gemäß der Norm EN 10025.
- Verzinkung gemäß der Norm EN ISO 1461.
- Lackierung: RAL-Standard.
- Bitumenanstrich.
- Weitere Ausführungen auf Anfrage.
- Auszackung der Tragstäbe auf Anfrage.
Belastungstabelle
Der Schweißpressrost entsteht durch Verschweißen der Füllstäbe, in der Regel verdrillte quadratische Profile (oder Rundstäbe), in den Tragstäben. Seine Einfassung erfolgt anschließend mit einem Flach-Profil. Der Rost kann gemäß der geltenden Norm EN ISO 1461 feuerverzinkt werden. Für optimale rutschfeste Oberflächen kann der Schweißpressrost auch als Version mit Auszackungen in den Tragstäben hergestellt werden. Er wird im Allgemeinem aus Stahl S235JR gemäß der Norm EN 10025 hergestellt, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten. Herstellungstoleranz gemäß der Norm RAL-GZ 638.
Anordnen der Trag- und Füllstäbe

Elektroschweißung

Gitterroste für die Industrie
- Kraftwerke (Wärme, Wasser, Atom und Sonne)
- Chemische- und petrochemische Industrie
- Automobil- und Stahlindustrie
- Schiffsbau
- Zementindustrie
- Umbauten und Metallkonstruktionen
- Zäune und Geländerfüllungen
- Fluchttreppen
- Eisenbahn- und Transportwesen
- Rinnen und Belüftungssysteme
Gitterroste für die Architektur
- Dekoration
- Sonnenschutz
- Zäune
- Fassadenverkleidung
- Straßenmobiliar
- Brücken
- Sportanlagen

Masche
Zwischenraum zwischen Tragstäben (TS) und Füllstäben (FS). Die so entstandene Masche hat zwei Eigenschaften: die Maschenweite und die Maschenteilung.
- Maschenweite: freier Raum zwischen den TS und FS
- Maschenteilung: das Maß von Achse zu Achse der TS bzw. FS

Zusammensetzung | Maschenbezeichnung
Die Zusammensetzung der Masche wird durch zwei Werte bestimmt (in mm), der erste entspricht dem Abstand zwischen der Achse der Tragstäbe und der zweite, dem der Füllstäbe (Bsp.: 33,33 x 33,33 ; 33,33 x 11,11 ; 55,55 x 55,55 ; usw.).
Der Einfachheit halber wird häufiger der Begriff „Maschenbezeichnung“ verwendet (Bsp.: 30 x 30 ; 30 x 10 ; 50 x 50 ; usw.).

Tragstäbe (TS)
Flacheisen, welche die Last aufnehmen, zueinander parallel angeordnet und rechtwinklig zu den Füllstäben und Stützen.

Füllstäbe (FS)
Rechtwinklig zu den Tragstäben angeordnet, werden die Füllstäbe mit den Tragstäben durch schweißen verbunden. Sie bestehen dementsprechend aus verdrilltem Vierkant.

Anordnung der TS und FS
Sie wird durch zwei Werte (in mm) bestimmt, der erste entspricht ihrer Höhe und der zweite ihrer Stärke. Beispiele der Anordnung: 30 / 2 ; 30 / 3 ; 40 / 3 ; …

Stützweite (Tragstabrichtung)
Abstand zwischen den Auflagern auf den die Enden der Füllstäben liegen.

Dichtheit – Sicherheitsmasche
Die Sicherheitsmasche entspricht folgenden Maschenformen: 30 x 19 ; 19 x 30 ; 19 x 19 ; usw. Sie ist besonders für den Industriebereich gefragt (Norm DIN EN ISO 14122) und für eine Kugel von 20 mm Durchmesser undurchlässig.

Winkelauflage
Aufgeschweißt auf die Enden der Gitterroste für bestimmte Anwendungen (Bsp.: Regale, Abflussrinnen).

Stahl

Edelstahl

Flach-Profil Umrandung
Profile, die den äußeren Rahmen der Platten bilden.

Fußleiste
Auf die Außenseiten der Gitterroste aufgeschweißte Flacheisen. Je nach Anwendung wird dieses Bauteil Fußleiste oder Aufstelzung genannt.

Aufstellung
Auf die Außenseiten der Gitterroste aufgeschweißte Flacheisen. Je nach Anwendung wird dieses Bauteil Fußleiste oder Aufstelzung genannt.
Bei Schweißpressrosten kann die Auszackung nur auf den Tragstäben vorgenommen werden.

Einfache Auszackung auf TS
ISO 14122 : Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen
ISO 14122-2 : Arbeitsbühnen und Laufstege
ISO 14122-3 : Treppen, Treppenleitern und Geländer
RAL-GZ 638 : Güte- und Prüfbestimmungen für Gitterroste
RAL-GZ 639 : Güte- und Prüfbestimmungen für Blechprofilroste
EN ISO 1461 : Wichtigstes Regelwerk zum Feuerverzinken (Stückverzinken)
EN 10025 : Stahlsorten